Fuchs-Check: Übungen | ||
Aufgabe 1: (Eindeutiger Zentralwert)
a) Wandle die Urliste (Zahlmarkierung durch Anklicken) in eine Rangliste um.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 2: (Zentralwert zwischen zwei Werten)
a) Wandle die Urliste (Zahlmarkierung durch Anklicken) in eine Rangliste um.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 3: (Kommazahlen)
a) Wandle die Urliste (Zahlmarkierung durch Anklicken) in eine Rangliste um.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 4: Trage die richtige Prozentangabe zum Bruch ein.
1 | = % |
2 |
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 5: In einer Schule wurde ermittelt, wie viele Schüler je Klassenstufe Mitglied in einem Sportverein sind. Folgende Ergebnisse kamen dabei heraus. Trage die relative Häufigkeit als Dezimalzahl auf zwei Nachkommastellen genau ein und finde heraus, welche Stufe die "sportlichste" ist.
Klassen- stufe |
Schüler | im Verein |
relative Häufigkeit |
5 | 48 | 26 | |
6 | 40 | 22 | |
7 | 42 | 24 | |
8 | 52 | 27 | |
9 | 38 | 19 | |
10 | 33 | 16 |
Relativ betrachtet, gehen die meisten Schüler aus Jahrgangsstufe in einen Sportverein.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 6: Beim Basketballtraining übten Murat, Jenny, Hanna, Michael und Ulf den Ball in den Korb zu werfen. Die Ergebnisse wurden aufgeschrieben. Trage die relative Häufigkeit als Prozentangabe in die Tabelle ein. Runde auf eine Nachkommastelle. Wer konnte am besten Körbe werfen?
Würfe | Treffer | relative Häufigkeit |
|
Murat | 48 | 26 | % |
Jenny | 40 | 22 | % |
Hanna | 42 | 24 | % |
Michael | 52 | 27 | % |
Ulf | 38 | 19 | % |
Das beste Wurfergebnis erzielte .
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 7: In einem Landkreis wurden Jugendliche befragt, was ihnen wichtig ist. Trage die absolute Häufigkeit der Antworten in die Tabelle ein.
Umfrageteilnehmer:
Jugendzentrum | Spielplätze | Mediathek | |
relative Häufigkeit | |||
absolute Häufigkeit |
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 8: Gib als gekürzten Bruch und in Prozentschreibweise die Wahrscheinlichkeit an, mit der beim Glücksrad ein Feld gewinnt.
Die Wahrscheinlichkeit liegt bei | . Also bei % | |
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 9: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, aus Losen einen der Hauptgewinne zu ziehen?
Die Wahrscheinlichkeit liegt bei %.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 10: Bei der Feier einer Firma sollen alle 175 Angestellte ein Los ziehen können. Die Wahrscheinlichkeit, einen Gewinn zu ziehen, soll bei 20 % liegen. Die restlichen Lose sind Trostpreise. Wie viele Lose sind als Gewinn ausgezeichnet?
In der Lostrommel befinden sich Gewinne.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 11: In einem Sack befinden sich 24 Kugeln in 3 unterschiedlichen Farben. Ein Drittel der Kugeln ist blau. Von den grünen Kugeln gibt es 4 weniger als von den roten. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine grüne Kugel zu ziehen?
Die Wahrscheinlichkeit, eine grüne Kugel zu ziehen, liegt bei %.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 12: Die zwei Glücksräder drehen sich gleichzeitig. Trage die einzelnen Wahrscheinlichkeiten der Ergebnisse gekürzt in das Baumdiagramm ein.
![]() |
![]() |
|||||||
= grün | ||||||||
= grün | ||||||||
= gelb | ||||||||
|
||||||||
= grün | ||||||||
= gelb | ||||||||
= gelb | ||||||||
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 13 (nur mit Aufgabe 12): Die Wahrscheinlichkeit, dass bei den oberen Glücksrädern ...
a) gleichzeitig grün erscheint, liegt bei | . ← Produktregel | ||
b) gleichzeitig gelb erscheint, liegt bei | . ← Produktregel | ||
c) mindestens ein Mal grün kommt, ist | . ← Produkt- und Summenregel | ||
Kürze die Ergebnisse so weit wie möglich! |
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 14: | Aus dem unteren Sack werden 2 Kugeln nacheinander gezogen. Die zuerst gezogene Kugel wird nicht zurückgelegt. |
|||||
a) | Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei rote Kugeln gezogen werden? | |||||
b) | Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine blaue Kugel gezogen wird? | |||||
Aufgabe von 15 |
||||||
Antwort: | a) |
|
||||
b) |
|
|||||
Kürze die Ergebnisse soweit wie möglich! |
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 15: In einem Geldbeutel befinden sich die Münzen, die vor dem Diagramm aufgeführt sind. Zwei Münzen werden nacheinander zufällig aus dem Beutel genommen. Ergänze die aufgeführten Wahrscheinlichkeiten.
Münze 1 | Münze 2 | |||||||
![]() |
|
|||||||
![]() |
|
|
||||||
|
||||||||
![]() |
|
|||||||
|
|
|||||||
|
||||||||
![]() |
|
|||||||
|
|
|||||||
|
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 16 (nur mit Aufgabe 15): Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird aus dem oberen Geldbeutel ...
a) zwei Mal eine 5 Cent genommen? | . | ||
b) mindestens ein Mal eine 1 Euro geholt? | . | ||
Kürze die Ergebnisse so weit wie möglich! |
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 17: In einem Beutel befinden sich rote, blaue und grüne Kugeln. Nach dem Ziehen einer Kugel, wird ihre Farbe notiert und die Kugel wieder in den Beutel zurückgelegt. Die Wahrscheinlichkeit:
|
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, zwei grüne Kugeln zu ziehen?
Die Wahrscheinlichkeit, zwei grüne Kugeln zu ziehen, beträgt | . | |
richtig: 0 | falsch: 0