Fuchs-Check: Übungen | ||
Aufgabe 1: Das Balkendiagramm unten zeigt die Notenverteilung nach einer Klassenarbeit. Übertrage die Daten des Diagramms in die Tabelle darunter.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 2: Die Tabelle unten gibt die durchschnittliche Tagestemperatur bestimmter Städte in den entsprechenden Monaten wieder. Stell diese Werte im Diagramm richtig dar.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
richtig: 0
| falsch: 0
Aufgabe 3: Ordne unten die Zuordnungen richtig ein: Sind sie proportional oder nicht?
Aufgabe 4: Ordne die Tabellen unten richtig ein: Sind die Verhältnisse proportional (z.B. doppelte Anzahl ↔ doppelter Preis) oder nicht?
Aufgabe 5: Ein Meter eines Rohres wiegt kg. Ziehe den orangen Gleiter so, dass das Schaubild zu der Zuordnung Rohrlänge → Gewicht passt. Trage die zugeordneten Werte in die Tabelle ein.
m | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
kg |
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 6: Mit jeder Gewichtszunahme von 10 g wird eine Federwaage um 2 mm weiter aus ihrem Gehäuse herausgezogen. Trage in die Tabelle ein, wie viele Zentimeter des inneren Stabes der Waage bei den angegebenen Gewichten zu sehen sind. Übertrage die Daten anschließend in das Diagramm.
|
![]() |
Aufgabe 7: Vervollständige die Tabelle so, dass eine proportionale Zuordnung entsteht.
1. Größe | 1 | 2 | 11 | 15 | 17 | |||
2. Größe | 1,5 | 6 | 18 | 24 |
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 8: Trage die gesuchten Enfernungen ein.
Erde im Maßstab 1: 200 000 000
1 cm Karte ≙ 2 000 km Wirklichkeit
![]() |
Streckenlänge auf der Landkarte |
Länge in der Wirklichkeit | ||
Maßstab 1 : 200 000 |
Maßstab 1 : 500 000 |
||
a) | 0 cm | km | km |
b) | 1 cm | km | km |
c) | cm | km | 2 km |
d) | cm | 3 km | km |
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 9: Trage die richtigen Werte in den Dreisatz und die Lösung ein (proportionale Zuordnung).
Aufgabe: | ||||||||||||||||||||||||||||
Rechnung: |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Antwort: | |
|||||||||||||||||||||||||||
|
Aufgabe 10: Mit Güterwaggons können Tonnen Kohle transportiert werden. Wie viel Tonnen Kohle können Güterzüge mit je Waggons transportieren?
Die Züge transportieren Tonnen Kohle.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 11: Pumpen fördern in Stunden Liter Wasser. Wie viel Liter Wasser fördern Pumpen gleicher Leistung in Stunden?
Mit gleichartigen Pumpen werden Liter Wasser in Stunden gefördert.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 12: Um Teile herzustellen, benötigen Maschine Stunden. Wie viele dieser Teile können gleichartige Maschinen in Stunden bauen?
In Stunden stellen Maschine Teile her.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 13: Klick unten an, ob der Text als proportionale oder als umgekehrt proportionale Aufgabe zu verstehen ist.
richtig: 0 | falsch: 0 |
Aufgabe 14: Die Werte der ersten und der zweiten Größe stehen in einem umgekehrt proportionalen Verhältnis zueinander. Trage die fehlenden Werte ein.
· x | · y | ||||||
a) | 1. Größe | b) | 1. Größe | ||||
2. Größe | 2. Größe | ||||||
: x | : y |
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 15: Trage die richtigen Werte in den Dreisatz und die Lösung ein (umgekehrt proportionale Zuordnung).
Aufgabe: | ||||||||||||||||||||||||||||
Rechnung: |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Antwort: | |
|||||||||||||||||||||||||||
|
Aufgabe 16: 4 Lastwagen benötigen zum Abtransport von Baumaterial 18 Tage. Nachdem die Hälfte geschafft ist, werden weitere 2 Lastwagen eingesetzt. Wie lange dauert der Abtransport insgesamt?
Um das gesamte Baumaterial abzutransportieren, werden Tage benötigt.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 17: Eine Fabrik erhält eine dringende Bestellung von elektromechanischen Kunststoffteilen. 16 Maschinen benötigen für den Auftrages 18 Stunden. Nachdem 16 Maschinen 8 Stunden gelaufen sind, helfen 4 zusätzliche Maschinen der gleichen Baureihe, die Fertigungszeit zu verkürzen. Wie viele Stunden Zeitersparnis hat der Betrieb dadurch?
Durch den Einsatz der zusätzlichen Maschinen wird der Auftrag Stunden früher fertiggestellt.
richtig: 0 | falsch: 0
Aufgabe 18: Überlege zuerst, ob es sich um eine proportionale oder um eine umgekehrt proportionale Zuordnung handelt. Berechne dann die Aufgabe und trage unten die Lösung ein
Antwort:
richtig: 0 | falsch: 0