Bruchregeln
1: Was zum Bruch gehört
- Zähler (oben!), Nenner (unten!), Bruchstrich
        
Zähler ← Bruchstrich Nenner  
2a: Kürzen von Brüchen
- Zähler und Nenner werden durch dieselbe Zahl geteilt.
        
4 :2 =:22 6 3  
2b: Erweitern von Brüchen
- Zähler und Nenner werden mit derselben Zahl multipliziert.
        
2 ·2 =·24 3 6  
2c: Gleichnamig machen
- Zwei oder mehr Brüche erhalten durch Kürzen oder Erweitern
        denselben Nenner.
        
1 ; 1 → 3 ; 2 4 6 12 12  
3a: Addition / Subtraktion von Brüchen
- 
        Gleichnamige Brüche: Die Zähler werden addiert/subtrahiert, der
        Nenner wird beibehalten.
        
1 + 2 = 3 3 - 2 = 1 4 4 4 4 4 4 
 - 
        Ungleichnamige Brüche: Die Brüche werden zuerst gleichnamig
        gemacht (gemeinsamer Nenner).
        
1 + 1 = 3 + 2 = 5 1 - 1 = 3 - 2 = 1 4 6 12 12 12 4 6 12 12 12  
3b: Multiplikation von Brüchen
- 
        Zähler wird mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert.
        
2 · 2 = 4 3 5 15 
 - 
        Beim Multiplizieren darf auf dem Bruchstrich gekürzt werden.
        
2 · 3 = 2 · 31 = 2 3 5 13 · 5 5  
3c: Division von Brüchen
- 
        Mit dem Kehrwert wird multipliziert.
        
1 : 3 = 1 · 5 = 5 3 5 3 3 9 • •  

